Impressum, Offenlegung
Information gem. § 5 ECG und Offenlegung gem. § 25 MedienG
Für den Inhalt Verantwortlicher, Herausgeber und Medieninhaber:
Kerstin Pillmann
Braitnerstraße 87/6, 2500 Baden
Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz):
Bezirkshauptmannschaft Baden
Unternehmensgegenstand / Rechtsform
Kosmetik (Schönheitspflege), eingeschränkt auf Visagistik, Handelsgewerbe
für Parfümeriewaren Einzelunternehmer
Angaben zur Online-Streitbeilegung
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die OnlineStreitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Programmierung / Umsetzung
Konzeptionierung, Entwicklung und Umsetzung der Website von Samuel
Mairhofer.
Copyright
Alles Texte und Bilder dieser Seite sind, sofern nicht anders angegeben,
Eigentum von mir und dürfen nicht ohne mein Einverständnis verwendet
werden.
Haftung
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für
die Inhalte externer Links. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich. Sollte sich jedoch im Nachhinein herausstellen, dass wir auf Seiten mit rechtswidrigen Inhalten verweisen, so werden wir diese Links umgehend entfernen.
Hinweise zum Datenschutz
Kerstin Pillmann (im folgenden „KP“ genannt) ist Entwickler und Betreiber dieser Website und nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. KP beachtet bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie KP Datenschutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse. Davon umfasst sind alle Angaben, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen (z.B. Name, Adresse, E-Mailadresse, Bankverbindungsdaten usw.).
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch KP richtet sich ausschließlich nach geltendem Recht. KP verpflichtet sich, verantwortungsvoll und mit größter Sorgfalt mit den von Ihnen bereit gestellten Daten umzugehen.
Diese Internetseite und unsere Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Verwendung Ihrer Daten im Rahmen des Nutzungsvertrags
Die von Ihnen auf dieser Internetseite im Rahmen Ihrer Registrierung angegebenen Daten erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt KP ausschließlich zum Zwecke der Vertragsdurchführung. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Verwendung von Nutzungsdaten beim Besuch unserer Internetseite
KP speichert ggf. Daten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie unsere Internetseite besucht haben oder den Namen der angeforderten Datei (sog. Nutzungsdaten). Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes, zur Behebung von Fehlern usw. ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Diese Daten kann KP nicht bestimmten Personen zuordnen und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Auswertung dieser Daten zur Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt durch den Webanalysedienst Google Analytics (siehe unten).
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Im Falle Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung nutzt KP Ihre E-Mail-Adresse für den Versand eines Newsletters von KP zu aktuellen Informationen auf kerstinpillmann.at. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns dazu einfach eine E-Mail senden.
Google Analytics
Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird von KP anonymisiert, daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von KP wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber KP zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen auf unseren Internetseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link ( http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden zusätzlich zu den von Google Analytics eingesetzten dauerhaften Cookies sogenannte „Session Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Einstellung Ihres Browsers können Sie jederzeit ändern. Eine Änderung kann jedoch die Funktionsweise unserer Internetseite beeinträchtigen. Bestimmte Funktionen stehen dann gar nicht mehr zur Verfügung.
Sie können das Setzen von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er das Speichern solcher Textdateien auf Ihrem Rechner nicht zulässt. Die auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies können Sie zudem jederzeit löschen. Weitere Informationen über Cookies, auch zu der Frage nach der Gefährlichkeit von Cookies, finden Sie unter dem folgenden Link auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik .
Facebook Social Plugins
KP bietet Ihnen die Möglichkeit Anbieter, Angebote, Dienstleistungen und/oder Produkte über Facebook zu empfehlen. Dafür nutzt KP Social Plugins von Facebook. Diese Dienste werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) angeboten.
Beim Aufbau der Internetseite in Ihrem Browser wird der Code der Social Plugins direkt von einem Server von Facebook durch Ihren Browser abgefragt und in die in Ihrem Browser erscheinende Internetseite von uns eingebunden. KP hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der von Facebook in diesem Zusammenhang abgerufenen Daten.
Nach eigen Angaben speichert Facebook für eine Dauer von 90 Tagen Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, die konkrete Internetadresse auf der sich das Social Plugin befindet, und weitere technische Daten wie bspw. die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, um die Dienste von Facebook weiter zu optimieren. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert, so dass sie nicht weiter mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
Sind Sie während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite bei Facebook eingeloggt, kann Facebook die von Ihnen besuchten Seiten Ihrem Konto bei Facebook zuordnen. Durch die Interaktion mit den Social Plugins (Anklicken etc.) werden die durch die Interaktion hervorgerufenen Informationen an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internetpräsenz bei Facebook abmelden.
Es ist auch möglich Social Plugins von Facebook generell blocken zu lassen. Hierfür gibt es Erweiterungen für den jeweiligen Browser (z.B. den Facebook Blocker ), die Sie für Ihren jeweiligen Browser installieren und aktivieren müssen.
Bitte informieren Sie sich auch unter allen angegebenen Links zu Facebook, da die Datenschutzbestimmungen von Facebook regelmäßig aufgrund erweiterter Funktionalitäten der Social Plugins aktualisiert und angepasst werden.
Google +1
Unsere Internetseite bietet Ihnen die Möglichkeit Anbieter, Angebote, Dienstleistungen und/oder Produkte u.ä. mit dem “+1″-Button von Google zu kennzeichnen und über Ihr Google Plus Netzwerk zu empfehlen. Dieser Dienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben.
Beim Aufbau der Internetseite in Ihrem Browser wird der Code des “+1″-Buttons direkt von einem Server von Google durch Ihren Browser abgefragt und in die in Ihrem Browser erscheinende Internetseite von uns eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der von Google abgerufenen Daten.
Nach eigenen Angaben erfasst Google sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben, also die Internetadresse, zudem Ihre IP-Adresse und andere Browser-bezogene Informationen. Google hat zum 1. März 2012 die Datenschutzerklärungen vereinheitlicht. In der aktuellen Datenschutzerklärung finden sich keine Ausführungen mehr zu der Nutzung des +1-Buttons. Die bisher gültigen +1-Buttons Datenschutzbestimmungen, und Google Plus Datenschutzbestimmungen sind nicht mehr abrufbar.
Sind Sie bei Google mit Ihrem Account eingeloggt, werden die erfassten Informationen Ihrem Konto/Plus-Account zugeordnet. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google erfasst nach eigenen Angaben nicht Ihre Besuche im Internet und nicht dauerhaft Ihren Browserverlauf und wertet Ihren Besuch auf einer Seite mit +1-Schaltfläche auch nicht in anderer Weise aus. Google speichert allerdings kurzfristig, normalerweise für etwa zwei Wochen, einige Daten über Ihren Besuch zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Diese Daten sind jedoch nicht nach individuellen Profilen, Nutzernamen oder URLs strukturiert.
Sie haben stets die Kontrolle über Ihre +1-Inhalte. Sie können alle Ihre +1 über den +1-Tab in Ihrem Google Profil verwalten. Wenn Sie nicht wollen, dass Google über unsere Internetseiten Daten über Sie sammelt und mit Ihrem Google Plus-Konto und/oder Google Konto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internetpräsenz bei Google ausloggen.
Gesetzliche Pflicht zur Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir weisen darauf hin, dass wir zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet sind (z.B. bei Strafverfolgungsmaßnahmen).
Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Hierzu können Sie KP jederzeit eine Nachricht per E-Mail an mail@kerstinpillmann.at senden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Kerstin Pillmann.
Ihr Vertrauen in den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Websites ist uns sehr wichtig. KP steht Ihnen jederzeit für Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.